Henrik hat acht Jahre lang
Investitionsprojekte für einen
Automobilzulieferer bewertet. Er erzählt
gern von dem Projekt, bei dem sie fast
zwei Millionen versenkt hätten – wäre da
nicht eine unscheinbare Kostenposition in
der Kalkulation gewesen. Solche Details
bringt er mit.
Marlene arbeitet als freie Finanzberaterin
und hat einen Hintergrund in der
Immobilienbranche. Sie baut mit Ihnen
Modelle, die auch dann funktionieren, wenn
die Zinsen steigen oder die Mieteinnahmen
ausbleiben. Ihre Szenarien sind nicht
theoretisch – sie basieren auf Fällen, die
sie selbst erlebt hat.
Lukas war früher bei einer
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und berät
heute kleinere Familienunternehmen. Er
zeigt Ihnen, wie man Investitionen
miteinander vergleicht, wenn die
Laufzeiten unterschiedlich sind und die
Unsicherheiten zunehmen. Seine Stärke: Er
macht komplizierte Entscheidungen
nachvollziehbar.
Expertise, die aus der Praxis kommt
Wir setzen auf Dozenten, die nicht nur
unterrichten, sondern täglich mit
Investitionsentscheidungen arbeiten. Das
Programm startet im Oktober 2025 und läuft
über vier Monate. Sie lernen in kleinen
Gruppen – maximal zwölf Teilnehmer.
Jeder Dozent bringt seine eigenen Fälle mit.
Henrik zeigt Ihnen, wie man Risiken
quantifiziert. Marlene baut mit Ihnen
Finanzmodelle, die robust bleiben, auch wenn
sich Annahmen ändern. Und Lukas hilft Ihnen,
Entscheidungen zu strukturieren, wenn mehrere
Optionen auf dem Tisch liegen.
- Individuelle Betreuung mit Feedback zu
Ihren eigenen Projekten
- Zugang zu Fallstudien aus verschiedenen
Branchen und Unternehmensgrößen
- Monatliche Sprechstunden für vertiefende
Fragen außerhalb der Kurstermine
- Praxisnahe Übungen mit realen Daten statt
theoretischer Beispiele