Investitionsbewertung verstehen – nicht nur Zahlen jonglieren

Unsere Dozenten arbeiten seit Jahren mit mittelständischen Unternehmen und Privatinvestoren. Sie kennen die Fehler, die man macht, wenn man das erste Mal eine Cashflow-Analyse durchführt. Und sie zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.

Beratungsgespräch vereinbaren
Teilnehmer bei der praktischen Übung zur Investitionsanalyse
Porträt von Henrik Bergmann

Henrik Bergmann

Bewertung & Risikomanagement

Henrik hat acht Jahre lang Investitionsprojekte für einen Automobilzulieferer bewertet. Er erzählt gern von dem Projekt, bei dem sie fast zwei Millionen versenkt hätten – wäre da nicht eine unscheinbare Kostenposition in der Kalkulation gewesen. Solche Details bringt er mit.

Porträt von Marlene Schiffer

Marlene Schiffer

Finanzmodellierung & Szenarioanalyse

Marlene arbeitet als freie Finanzberaterin und hat einen Hintergrund in der Immobilienbranche. Sie baut mit Ihnen Modelle, die auch dann funktionieren, wenn die Zinsen steigen oder die Mieteinnahmen ausbleiben. Ihre Szenarien sind nicht theoretisch – sie basieren auf Fällen, die sie selbst erlebt hat.

Porträt von Lukas Waldmeier

Lukas Waldmeier

Portfoliostrategie & Entscheidungsfindung

Lukas war früher bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und berät heute kleinere Familienunternehmen. Er zeigt Ihnen, wie man Investitionen miteinander vergleicht, wenn die Laufzeiten unterschiedlich sind und die Unsicherheiten zunehmen. Seine Stärke: Er macht komplizierte Entscheidungen nachvollziehbar.

Expertise, die aus der Praxis kommt

Wir setzen auf Dozenten, die nicht nur unterrichten, sondern täglich mit Investitionsentscheidungen arbeiten. Das Programm startet im Oktober 2025 und läuft über vier Monate. Sie lernen in kleinen Gruppen – maximal zwölf Teilnehmer.

Jeder Dozent bringt seine eigenen Fälle mit. Henrik zeigt Ihnen, wie man Risiken quantifiziert. Marlene baut mit Ihnen Finanzmodelle, die robust bleiben, auch wenn sich Annahmen ändern. Und Lukas hilft Ihnen, Entscheidungen zu strukturieren, wenn mehrere Optionen auf dem Tisch liegen.

  • Individuelle Betreuung mit Feedback zu Ihren eigenen Projekten
  • Zugang zu Fallstudien aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen
  • Monatliche Sprechstunden für vertiefende Fragen außerhalb der Kurstermine
  • Praxisnahe Übungen mit realen Daten statt theoretischer Beispiele
Nahaufnahme von Finanzanalyse-Dokumenten und Berechnungen

So läuft das Programm ab

Keine Vorlesungen im klassischen Sinn. Sie arbeiten von Anfang an mit echten Investitionsfällen. Manche stammen von den Dozenten, andere bringen Teilnehmer mit – natürlich anonymisiert, wenn nötig.

1

Grundlagen und erste Modelle

Sie beginnen mit Kapitalwertmethode und internem Zinsfuß. Klingt trocken, ist aber der Kern jeder Bewertung. Henrik zeigt, warum der Diskontierungssatz wichtiger ist, als viele denken.

2

Szenarioanalyse und Unsicherheit

Marlene übernimmt und baut mit Ihnen Modelle, die mehrere Zukunftsszenarien abbilden. Was passiert, wenn die Kosten um 20% steigen? Was, wenn der Umsatz langsamer wächst als geplant?

3

Entscheidungsfindung unter Druck

Lukas führt Sie durch Situationen, in denen Sie zwischen mehreren Projekten wählen müssen – mit begrenztem Budget und unterschiedlichen Risikoprofilen. Hier wird es konkret.

4

Eigenes Projekt präsentieren

Am Ende des Programms stellen Sie ein Investitionsprojekt vor – entweder eines aus Ihrer beruflichen Praxis oder ein fiktives Szenario. Die anderen Teilnehmer und Dozenten geben Feedback.

Mehr über den Ablauf erfahren