Investitionen richtig bewerten lernen

Verstehen Sie die Mechanismen hinter erfolgreichen Anlageentscheidungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Chancen erkennen und Risiken realistisch einschätzen – ohne leere Versprechen.

Programm ansehen
Finanzanalyse und Investitionsbewertung im professionellen Umfeld

Ihr Lernweg zur Investitionsbewertung

Schritt für Schritt bauen Sie praktisches Wissen auf. Jede Phase bringt Sie näher an fundierte Entscheidungen.

1

Grundlagen verstehen

Sie lernen die Basiskonzepte der Finanzmärkte kennen. Welche Faktoren beeinflussen Kurse? Wie entstehen Bewertungen?

Praxisnahe Beispiele zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt.

2

Analysetechniken anwenden

Mit konkreten Werkzeugen arbeiten Sie an echten Fallstudien. Sie üben, Unternehmenskennzahlen zu interpretieren und Markttrends einzuordnen.

Fehler gehören zum Lernprozess – wir besprechen sie offen.

3

Eigene Strategien entwickeln

Am Ende können Sie selbstständig Investitionsmöglichkeiten prüfen. Sie wissen, welche Fragen Sie stellen müssen und wie Sie Informationen bewerten.

Das Ziel ist Ihre persönliche Handlungsfähigkeit.

Kursteilnehmer Henrik Wendt

Henrik Wendt

Teilnehmer 2024

Ausgangssituation im Frühjahr 2024

Henrik kam mit viel theoretischem Wissen, aber wenig praktischer Erfahrung. Er hatte Schwierigkeiten, Jahresberichte zu interpretieren und verlor sich oft in Details, ohne das große Bild zu sehen.

Der Wendepunkt nach sechs Wochen

Bei der Analyse eines mittelständischen Unternehmens erkannte er plötzlich die Zusammenhänge zwischen Bilanz, Cashflow und Marktposition. Dieser Moment änderte seinen ganzen Zugang zum Thema.

Stand heute

Inzwischen bewertet Henrik eigenständig Investitionsgelegenheiten für sein Portfolio. Er arbeitet strukturiert, kennt seine Grenzen und weiß, wann er zusätzliche Expertise braucht. Seine Entscheidungen sind durchdacht und nachvollziehbar.

Was Sie konkret lernen

Unser Programm vermittelt praktische Fähigkeiten in vier aufeinander aufbauenden Modulen. Start ist im Herbst 2025.

Finanzanalyse Basics

Sie erschließen sich Geschäftsberichte und lernen, relevante Kennzahlen herauszufiltern.

  • Bilanzstruktur entschlüsseln
  • Gewinn vs. Cashflow verstehen
  • Kennzahlen im Kontext bewerten

Branchenanalyse

Verstehen Sie, wie verschiedene Wirtschaftsbereiche funktionieren und was ihre Bewertung beeinflusst.

  • Wettbewerbsdynamiken erkennen
  • Regulatorische Faktoren einbeziehen
  • Zukunftstrends einschätzen lernen

Bewertungsmethoden

Verschiedene Ansätze zur Unternehmensbewertung – mit ihren Stärken und Grenzen.

  • Fundamentalanalyse praktisch anwenden
  • Vergleichswerte richtig nutzen
  • Szenarioanalysen durchführen

Risikomanagement

Lernen Sie, Unsicherheiten systematisch zu erfassen und in Ihre Entscheidungen einzubeziehen.

  • Risikofaktoren identifizieren
  • Diversifikation verstehen
  • Eigene Risikobereitschaft klären
Praxisnahe Finanzbildung mit echten Fallstudien

Drei wichtige Erkenntnisse aus der Praxis

Nach Jahren der Kurserfahrung sehen wir immer wieder diese Muster. Manche Lektionen lernt man nur durch eigenes Erleben.

Geduld zahlt sich aus

Fundierte Analysen brauchen Zeit. Wer sich hetzt, übersieht wichtige Details und trifft schlechtere Entscheidungen.

Fehler sind normal

Auch erfahrene Investoren liegen manchmal daneben. Der Unterschied liegt darin, wie man damit umgeht und was man daraus lernt.

Kontext ist alles

Dieselbe Kennzahl kann in verschiedenen Branchen völlig unterschiedlich zu bewerten sein. Zahlen ohne Zusammenhang führen in die Irre.

Eigene Grenzen kennen

Sie müssen nicht alles verstehen. Wichtiger ist zu wissen, wann Sie an die Grenzen Ihrer Kompetenz stoßen.

Gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen

Wie wir arbeiten

Kleine Gruppen von maximal 12 Teilnehmern ermöglichen intensive Betreuung. Sie arbeiten an realen Fällen und tauschen sich mit anderen Lernenden aus.

Unsere Dozenten kommen aus der Finanzpraxis und kennen die Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Theorie gibt es nur dort, wo sie wirklich weiterhilft.

Die Kurse finden in Berlin statt, mit flexiblen Terminen am Wochenende. So können Sie Ihre Weiterbildung mit dem Beruf vereinbaren.

Bereit für den nächsten Schritt?

Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt – wir nehmen uns Zeit für jeden Teilnehmer.

Programm im Detail Fragen stellen